
Spitzbuben die besten Weihnachtsguetzli der Welt! Weihnachten ohne sie wäre kein Weihnachten! Es sind Plätzchen aus Mürbeteig mit Marmeladenfüllung. Im Originalrezept wird Johannisbeergelee verwendet, aber ich nehme immer Kirschmarmelade.
Hier ist der zweite Teil meiner Weihnachtsplätzchen-Reihe... heute habe ich drei Sorten gebacken. Sie sind einfach unschlagbar! Ich könnte sie ständig essen, mmmh. Ich meine, es ist Mürbeteig...
| Mürbeteig | |
| 350gr | Mehl |
| 125gr | Puderzucker |
| etwas | Vanille |
| 250gr | Butter |
| 1 | Eiweiss |
| 1 Prise | Salz |
| Füllung | |
| etwas | Kirschenkonfitüre (oder andere nach Belieben) |
Zubereitung
Den Teig zubereiten: Mehl, Puderzucker, Vanille und Salz in einer Schüssel gut vermischen. Die kalte Butter in kleine Stücke schneiden, hinzufügen und mit den Fingerspitzen verkneten, bis die Mischung sandig/krümelig ist. Dann das Eiweiss dazu geben und schnell mit den Händen zu einem glatten, homogenen Teig verkneten. Den Teig flachdrücken, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 3h im Kühlschrank ruhen lassen. Am besten bereitet man ihn schon am Vortag zu.
Die Arbeitsfläche ganz leicht bemehlen, dann den Teig mit einem Nudelholz 3mm dick ausrollen. Einfache Formen wie Sterne, Herzen, Kreise usw. ausstechen. Noch besser sind Ausstechformen mit Loch in der Mitte; in diesem Fall die Hälfte ohne Loch und die andere Hälfte mit Loch verwenden. Man benötigt eine gerade Anzahl an Keksen, da man für jeden Spitzbub zwei Kekse benötigt.
Die Kekse auf mit Backpapier (oder noch besser: einer perforierten Backmatte) ausgelegte Backbleche legen und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Umluft 12min backen, sie sollten ganz leicht Farbe annehmen.

Sobald die Kekse abgekühlt sind, nehmt die Marmelade, bestreicht einen Keks ohne Loch damit und verschliesst ihn dann mit einem weiteren Keks mit Loch.
Zum Schluss noch mit Puderzucker bestäuben.